Basar und Kuchenverkauf am Elternsprechtag
Am Dienstag, den 8. April, fand an der Grüterschule in Mettingen der Elternsprechtag statt. Begleitend dazu gab es einen Basar mit Kuchenverkauf. Von liebevoll gestalteten Osterkarten bis hin zu selbstgemachten Domino-Schlüsselanhängern – alle angebotenen Artikel wurden von dem Schüler*innen mit viel Kreativität hergestellt. Die köstlichen Kuchen und Leckereien wurden von den Eltern gebacken und vor Ort verkauft. Ein herzliches Dankeschön an alle Besucher*innen!
Wir freuen uns schon auf den nächsten Basar.
Drei Wochen im Zeichen von Anne Frank
Drei Wochen lang beschäftigten sich Schüler*innen des HS-Kurses der Klassen 10 intensiv mit Anne Frank und ihrer Lebensgeschichte. Sie lasen die Lektüre Anne Frank, ihr Leben und erweiterten ihr Wissen über die historischen Hintergründe. Parallel dazu behandelte der Geschichtsunterricht die Zeit des Nationalsozialismus und den Zweiten Weltkrieg, um ein umfassenderes Verständnis der damaligen Ereignisse zu ermöglichen.
Zusätzlich lernten die Schüler das Medium Podcast kennen und erfuhren mehr über dessen Merkmale. Auf dieser Grundlage verfassten sie eigene Skripte zu Anne Frank, die sie anschließend aufnahmen. Ihre fertigen Podcasts werden nun den Nachbarklassen in einem „Hörkino“ vorgestellt, um die gewonnenen Erkenntnisse zu teilen.
Durch das Projekt konnten die Schüler*innen Geschichte auf eine Weise erleben, die ihr Interesse daran nachhaltig geweckt hat.
Schachturnier der Mittel- und Oberstufe
Am Montag, 10.03.2025 fand zum dritten Mal ein Schachturnier an der Grüterschule (Teilstandort Mettingen) statt. In diesem Jahr nahmen insgesamt 14 Schüler*innen der Mittel- und Oberstufe teil. In einem „Blitzturnier“ spielten die Schüler*innen in insgesamt 5 Partien gegeneinander. Für eine richtige „Turnier-Atmosphäre“ sorgten besonders auch die Schachuhren, die uns vom Schachverein Ibbenbüren freundlicherweise neben den Schachbrettern zur Verfügung gestellt wurden. Zusätzlich unterstützte uns auch in diesem Jahr Herr Becker bei der Umsetzung des Turniers. Einige Schüler*innen kamen schnell ins Schwitzen, schließlich zählt Schach ja offiziell als (Denk-)Sportart.
Während des Turniers herrschte eine konzentrierte und motivierte Stimmung. Die Schüler*innen waren begeistert und mit Ausdauer bei der Sache. Den ersten Platz teilten sich schließlich drei Schüler: Maximilian, Leon und Tim, dicht gefolgt von Angelo auf Platz 2 und Dave auf Platz 3. Auch alle anderen Schachspieler*innen erhielten Urkunden für die erfolgreiche Teilnahme. Viele Schüler*innen freuen sich schon auf das nächste Schachturnier und möchten bis dahin weiter üben.
Ein besonderer Dank gilt dem Schachverein Ibbenbüren für die Bereitstellung der Schachuhren und -bretter sowie Herrn Becker für die freundliche Unterstützung beim Turnierablauf.
Die Jahrgangstufe 10 besuchte die Polizeibehörde und das Gericht in Ibbenbüren
Im Rahmen des Rechtskundeunterrichts besuchten die Schüler*innen der Jahrgangsstufe 10 die Polizeiwache in Ibbenbüren. Dabei erhielten sie spannende Einblicke in die Aufgaben der Polizeibeamten, deren Zuständigkeiten und die allgemeine Arbeit der Polizei. Während einer Führung durch die Räumlichkeiten konnten sie die Ausstattung der Polizeiautos genauer unter die Lupe nehmen. Besonders eindrucksvoll war es, die Schwere einer kugelsicheren Weste selbst zu testen. Auch die Zellen der Wache weckten großes Interesse. Es wurde das Anlegen von Hand und Fußfesseln demonstriert. Einige Schüler*innen stellten sich mutig zur Verfügung. Während des Besuchs standen die Beamten, Herr Schildwächter und Herr Knetsch, den Schüler*innen Rede und Antwort und führten sie durch die Einrichtung.
Ebenfalls im Rahmen des Rechtskundeunterrichts besuchten die Schüler*innen das Gericht in Ibbenbüren. Dort hatten sie die Möglichkeit, öffentliche Verhandlungen zu verfolgen und so einen direkten Einblick in die Arbeit der Justiz zu erhalten. Der Richter, Herr Lagemann, erklärte ihnen die verhandelten Fälle und beantwortete zahlreiche Fragen. Besonders spannend war es, auch hier die Gefängniszellen zu besichtigen. Insgesamt empfanden die Schüler*innen beide Besuche als äußerst lehrreich und interessant.
Berufsfelderkundung und Praxiskurse bei Lernen Fördern in Steinfurt
Wie auch in den letzten Jahren fanden vor kurzem die Berufsfelderkundung der 8. Klassen sowie die Praxiskurse der 9. und 10. Klassen bei Lernen Fördern e.V. in Steinfurt statt.
Im Rahmen der Berufsfelderkundung hatten die Schüler*innen der 8. Klassen die Möglichkeit, an drei aufeinander folgenden Tagen drei der folgenden Berufsfelder kennen zu lernen:
- Produktion und Fertigung (Holz)
- Dienstleistungen (u.a. Friseur)
- Bau, Architektur und Vermessung
- Gesundheit (Einführung in Berufe aus dem Gesundheitswesen)
- Metall, Maschinenbau
- Soziales, Pädagogik
- Landwirtschaft, Natur, Umwelt
Bei den Praxiskursen arbeiteten die Schüler*innen der 9. und 10. Klassen jeweils für drei Tage in einem der o.g. Bereiche. Zusätzlich stand noch das Berufsfeld „Hauswirtschaft“ zur Auswahl.
Die folgenden Fotos zeigen einen Einblick in die Arbeit während der Berufsfelderkundung und der Praxistage.
Vorlesewettbewerb der Klassen 6
Die Vorbereitungen liefen schon lange, die Einladungen an die Jury waren verteilt, die Bücher sorgfältig ausgewählt und vor allem wurde das Lesen fleißig geübt.
Am Montag, den 02.12.24 war es dann endlich so weit: der Vorlesewettbewerb der Klassen 6a und 6b fand statt. Beide Klassen luden bei gemütlicher Atmosphäre in den Klassenraum der Klasse 6b ein. An den Wänden hingen die Plakate mit den Buchvorstellungen aller Schüler*innen. Acht Leser*innen stellten sich der Herausforderung und lasen aus ihren Lieblingsbüchern vor. Das Üben wurde belohnt: Die große Aufregung legte sich schnell, das Publikum lauschte aufmerksam den spannenden, lustigen und fantasievollen Geschichten und alle Vorleser*innen meisterten sehr erfolgreich diesen Wettbewerb und können sehr stolz auf ihre Leistungen sein. Am Ende hatte die Jury die gar nicht so leichte Aufgabe, die Siegerin oder den Sieger zu ermitteln.
Schlussendlich konnte sich Jonas über den 1. Platz freuen, dicht gefolgt von Greta und Musa. Aber gewonnen haben alle Teilnehmer*innen des Vorlesewettbewerbs etwas: eine kleine Belohnung mit Urkunde und vor allem eine große Portion Selbstvertrauen.
Ausflug zur Bücherei Mettingen
Am Donnerstag, den 21.11.24, haben die Klassen 6a und 6b die Bücherei in Mettingen besucht. Hierfür haben sie sich zum Schulstart bereit gemacht und sind den Weg zur Bücherei gelaufen. Dort angekommen durften sie ein Buchstabenrätsel lösen, sich die Bücherei genauer anschauen und zum Schluss ein Buch ausleihen. Hierbei konnten sie sich zwischen 4000 Medien und vielen verschiedenen Genres eins aussuchen. Zum Abschluss haben die Schüler*innen ihr ausgewähltes Buch kurz vorgestellt.
Danach wurde dann der Rückweg wieder zu Fuß bewältigt.
Wir bedanken uns für einen schönen Vormittag in der Bücherei Mettingen!
Besuch des Bioenergieparks in Saerbeck
Am 31.10.2024 besuchten die Klassen 6a und 6b den Bioenergiepark in Saerbeck. Schon vorher haben sich die Schülerinnen und Schüler im Unterricht mit dem Thema Abfall und Recycling beschäftigt.
Auf dem 90 Hektar großen Gelände, dass ehemals von der Bundeswehr genutzt wurde, entwickelte die Gemeinde Saerbeck den Bioenergiepark. In diesem wird unter anderem durch Wind, Sonne und Biomasse Strom erzeugt. Ein weiterer Bereich ist das Kompostwerk, wo der Biomüll des gesamten Kreis Steinfurts energetisch und stofflich verwertet wird. Dieses Kompostwerk haben wir durch eine Führung kennenlernen dürfen. Alle Schülerinnen und Schüler waren sehr interessiert, was mit unserem Biomüll passiert und konnten die einzelnen Wege des Mülls gut nachvollziehen. Viele waren ganz erstaunt und beeindruckt, wie riesig die Maschinen und Sortieranlagen sind.
Zusätzlich wurden in handlungsorientierten Stationen Experimente zum Thema Abfall und Recycling durchgeführt. Die Sechstklässler stellten kleine Modelle von Biogasanlagen her, untersuchten Kompost mit dem Mikroskop, schöpften Papier und lernten Müll richtig zu trennen.
Der Besuch im Energieparks Saerbeck war ein voller Erfolg!
Ausflug zur Tafel
Die Schülerinnen und Schüler wollten einen Teil der gesammelten Geldsumme des
sozialen Schülertages an eine gemeinnützige Organisation spenden. Somit haben sich
am vergangenen Donnerstag die Klasse 6a und 6b auf den Weg zur Tafel in Ibbenbüren
gemacht. Vor Ort haben die Klassensprecher/innen die Spende symbolisch überreicht.
Danach durften die Klassen hinter die Kulissen der Tafel und des Sozialdienst
katholischer Frauen (SKF) blicken und haben viele spannende Informationen erhalten.
U.a. duften die Schülerinnen und Schüler sich die Räumlichkeiten des SKF und der Tafel
anschauen, die Sachspenden inspizieren und die Anlieferung der Lebensmittel
miterleben. Auch haben sie erfahren, wie sich die Tafel finanziert, was mit den
Spendensummen geschieht und wieso eine Spende so wichtig für die Tafel ist.
Mit vielen neuen Eindrücken hat sich der Jahrgang dann mit dem Bus zurück auf den Weg
nach Mettingen gemacht.
Es war ein schöner und informativer Tag. Vielen Dank an die Tafel und das SKF für die
Führung!
Besuch des Schulmuseums
Am 11.Oktober besuchten die Klassen 5a und 5b das Schulmuseum in Mettingen. An der Eingangstür wurden die beiden Klassen von Fräulein Immerklug in Empfang genommen. Paarweise und leise betraten die Schülerinnen und Schüler das Museum. Sie folgten Fräulein Immerklug in ein altes Klassenzimmer. Dort nahmen sie auf den Sitzbänken Platz. Nachdem die Schülerinnen und Schüler in den vergangenen Wochen bereits vieles über die Schule des 20. Jahrhunderts gelernt hatten, konnten sie nun ihr Wissen unter Beweis stellen.
Neben einem Gespräch über die Schule von früher, nahmen die Fünftklässlerinnen und Fünftklässler nun am Unterricht teil. Mit Schiefertafeln, Stiften und Schwämmen ausgestattet übten sie das Schreiben in Schreibschrift und lösten verschiedene Rechenaufgaben. Zudem lernten sie ein Gedicht über Kaiser Wilhelm und trugen dieses vor.
Zum Anschluss sangen die Kinder noch das Lied „Viel Glück und viel Segen“ im Kanon, bevor sie den Rest des Museums erkundeten und sich anschließend auf den Rückweg machten.
Bufdis an der Grüterschule: Abschied und Begrüßung
Im vergangenen Schuljahr haben zwei Bundesfreiwilligendienstleistende (Bufdis) an unserer Schule eine wichtige Rolle gespielt und das Kollegium sowie die Schülerschaft maßgeblich unterstützt. Anne-Marie Schlichtermann und Laurenz Damer haben vielfältige Aufgaben übernommen. Dazu gehörte die Unterstützung im Unterricht sowie bei der Pausengestaltung eine große Rolle.
Die beiden Bufdis waren in allen Jahrgangsstufen fest integriert. Besonders hervorzuheben ist, dass sie es geschafft haben, ein sehr gutes Verhältnis zu den Schüler*innen aufzubauen. Sie standen ihnen nicht nur bei organisatorischen Aufgaben zur Seite, sondern auch als wichtige Bezugspersonen im Schulalltag.
Ihre Unterstützung wurde vom gesamten Kollegium sehr geschätzt. Wir danken den beiden Annemarie und Laurenz herzlich für ihr Engagement und wünschen ihnen für ihre weitere Zukunft alles Gute.
Wir begrüßen unseren neuen „Bufdi“ Luca-Noel Beck, der sich schon in viele Bereiche eingearbeitet hat. Wir freuen uns, dass er unser Team im Schuljahr 2024/25 tatkräftig unterstützt.
Fit im Umgang mit dem IPad
Seit der Einführung der IPads als schulisches Arbeitsmittel streben wir kontinuierlich danach, alle Schüler*innen für den sicheren Umgang mit dem IPad auszubilden.
Zu Beginn dieses Schuljahres fand nun die erste digitale Woche statt. Mit viel Motivation und Spaß machten sich die Schüler*innen der Unter- und Mittelstufe (Klassen 1-7) an die Arbeit und lernten jeden Tag zwei Stunden lang für ihre Stufe spezifische Apps und Funktionen kennen und konnten ihre neuen Kenntnisse direkt anwenden. Die Unterstufe machte sich fit in den allgemeinen Funktionen des IPads, wie zum Beispiel dem Kontrollzentrum, den Umgang mit dem Stift oder der Dateien-App. Die Schüler*innen der Mittelstufe sind auf diesem Gebiet schon kleine Profis und setzten sich nun intensiv mit der digitalen Schulplattform IServ, sicheren Passwörtern und dem digitalen Notizbuch „Goodnotes“ auseinander. Im Laufe des nächsten Schuljahres werden wir mit viel Freude an die neu erworbenen Kenntnisse anknüpfen und diese erweitern.
Der Auftakt der digitalen Woche der Unter- und Mittelstufe war erfolgreich, im November folgt nun die digitale Woche der Oberstufe.
Ausflug der Klassen 10a und 10b ins Museum Industriekultur
Am 12.09.2024 unternahmen die Klassen 10a und 10b einen spannenden Ausflug ins Museum Industriekultur in Osnabrück. Im Mittelpunkt stand die aktuelle Ausstellung „Künstliche Intelligenz. Die letzte Erfindung der Menschheit?“. Auf spielerische Weise wurden die grundlegenden Funktionsweisen von KI erläutert. Besonders beeindruckend war es für die Schüler*innen, die interaktiven Stationen auszuprobieren und so einen direkten Zugang zu dieser zukunftsweisenden Technologie zu erhalten.
Herr Brand, der die Ausstellung begleitete, erklärte anschaulich sowohl die Vorteile als auch die Nachteile von Künstlicher Intelligenz. Dabei ging er auch auf die derzeit noch bestehenden Grenzen dieser Technologie ein. Die Schüler*innen konnten so ein erstes Verständnis für die Chancen und Herausforderungen der KI gewinnen.
Es war ein lehrreicher und zukunftsorientierter Ausflug, der bei vielen Teilnehmenden auf großes Interesse stieß.
Abschied in den Ruhestand für Frau Blom
Nach über 30 Jahren unermüdlichen Einsatz haben wir kurz vor den Sommerferien unserer Kollegin Elke Blom in den Ruhestand verabschiedet. Frau Blom war für die gesamte Schulgemeinschaft weit mehr als „nur“ eine Lehrerin. Mir viel Herzblut hat sie als Klassen- und Fachlehrerin sowie als Zuständige für die Berufsvorbereitung viele Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg intensiv begleitet. Auch für Eltern und Kollegium hatte sie immer ein offenes Ohr und war eine wichtige Ratgeberin. Die Belange der Schule waren ihr immer sehr am Herzen und ihre Arbeit war von Tatkraft, großem Engagement und Fürsorge geprägt.
Entsprechend herzlich fiel ihr letzter Schultag aus. Im Namen aller Klassen verabschiedeten die Klassensprecher sie mit vielen Überraschungen. Als „Textilfachfrau“ bekam sie zwei selbstgestaltete Kissen überreicht. Als Gemeinschaftsarbeit hatten 130 Schülerinnen und Schüler die Knöpfe eigenhändig angenäht. Diese Kissen sollen mit in den Camper für die geplanten Reisen. Auch das Kollegium verabschiedete sich mit einer Outdoor-Lampe für viele schöne Camping-Momente sowie einem selbst gestalteten Klassenbuch.
Frau Blom hat das Gesicht der Grüterschule in Mettingen (vormals Barbaraschule) wesentlich mitgeprägt und große Spuren hinterlassen.
Wir wünschen ihr für ihren Ruhestand von Herzen alles Gute!!