Der Offene Ganztag der Grüterschule in Mettingen stellt sich vor:
Wir freuen uns, dass es für die Jahrgänge 1-4 seit dem Schuljahr 2022/23 ein Offenes Ganztags-Angebot gibt. Der Träger des offenen Ganztags an beiden Standorten ist der Kreisel e.V. Als anerkannter Träger und Mitglied des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes wird er gefördert durch den Kreis Steinfurt.
Wir sind Eva Schemann und Fatma Gutjahr. Wir arbeiten als pädagogisches Team im Offenen Ganztag (OGS) an der Grüterschule am Teilstandort Mettingen.
|
|
|
Eva Schemann Sozialpädagogin B.A. Koordinatorin und Gruppenleitung |
Fatma Gutjahr Ergotherapeutin Gruppenleitung |
Leitgedanke:
Der Kreisel e.V. möchte eine Verknüpfung von Bildung, Erziehung und Betreuung schaffen, wobei sich das Kind im Zentrum unseres Handelns befindet. Davon ausgehend entwickelt das Team in der Praxis eine Pädagogik, die vom Kinde ausgeht. Diese wird nicht als starre, unveränderliche Theorie verstanden, sondern in einer fortlaufenden Auseinandersetzung mit den Bedürfnissen der Kinder hinterfragt, weiterentwickelt und überprüft. Jedes Kind bringt in der Regel eine eigene Geschichte mit, die auch mit einschneidenden Erlebnissen verbunden ist. Indem das Team signalisiert: „Wir akzeptieren dich so wie du bist.“, hat das Kind die besten Voraussetzungen für eine positive Entwicklung. Das Kind wird nicht mit Blick auf eine Normvorstellung, sondern als Individuum mit eigenen Fähigkeiten, Stärken und Schwächen gesehen. Ein positives Menschenbild prägt dabei die Haltung der Mitarbeiter*innen. Das bedeutet einen Ansatz, der die Trennung von der Person und seiner Handlung voraussetzt. Die wertschätzende Akzeptanz einer Person bei gleichzeitiger Ablehnung ihres abweichenden Verhaltens mit dem Angebot der Unterstützung und dem Aufzeigen alternativer Verhaltensmuster bilden wichtige Eckpfeiler der pädagogischen Haltung.
Tagesablauf:
Der Tagesablauf bietet den Kindern durch seine klare Struktur Sicherheit und Orientierung. Gleichwohl können die Module flexibel gestaltet werden. Er passt sich den schulischen Dynamiken an und die Ideen der Kinder finden Berücksichtigung, wie z.B. variabler Schulschluss, unterrichtsfreie Tage, Projektwochen, Raumnutzung, Förderung, OGS-Ausflüge, etc.
Ein OGS-Tag zeichnet sich u.a. durch folgende Punkte aus: Nach dem Unterrichtsende werden die Kinder von uns Mitarbeitenden abgeholt. Gemeinsam wird ein Mittagessen in der schuleigenen Mensa eingenommen. Danach können die Kinder in der aktiven Pause freispielen. Die Hausaufgaben werden in Kleingruppen in den Klassenräumen erledigt. Anschließend gibt es eine Besprechungszeit, sowie eine Snack-Pause. Im Nachmittag gibt es eine freie Spielzeit, wo verschiedene Angebote, Freispiel oder Ausflüge stattfinden. Einmal die Woche nehmen die Kinder an einem extern geleiteten Angebot „Selbstbehauptung und Soziale Kompetenz durch Bewegung“ teil. Zum Ende des Tages gibt es noch eine Abschlussbesprechung.
Räumlichkeiten:
Die OGS ist in einem umfunktionierten Klassenraum in dem Gebäude der Grüterschule in Mettingen eingerichtet. Ein angrenzender großer Mehrzweckraum steht zur Mitnutzung zu Verfügung. Des Weiteren gehören die schuleigene Mensa, sowie ein Schulhof zu den von der OGS zu nutzenden Räumlichkeiten und Flächen. In Absprache können der Kunst- und Werkraum, Schulküche, Textilraum sowie die Klassenräume für die Hausaufgabenbetreuung mitgenutzt werden.
Bei Fragen erreichen Sie uns:
Wieher Kirchweg 78
49497 Mettingen
Tel.: 05452 6349268 oder 0157 806001288
Mail:
oder