Bericht der IVZ zu Problemen mit Schülertaxis
"Probleme mit Schülertaxis
Bericht von der Grüterschule
Am Teilstandort der Grüterschule in Mettingen gibt es Probleme mit der Schülerbeförderung.
Am Teilstandort der Grüterschule in Mettingen gibt es Probleme mit der Schülerbeförderung. Das teilte die Leiterin Sabine Schillack im Schulausschuss mit. Offenbar klappt die Zusammenarbeit mit den Taxiunternehmen nicht reibungslos.
Der Weg von und zur Grüterschule sei für einige Kinder zuletzt häufig beschwerlich gewesen. Grund dafür seien Probleme mit den Taxiunternehmen, die diese Fahrten übernehmen. Da sei auch schon mal ein Schüler vergessen worden, berichtete Sabine Schillack. Die Leiterin der Grüterschule informierte die Mitglieder des Mettinger Schulausschusses während der jüngsten Sitzung über die Situation am Mettinger Standort der Förderschule mit dem Schwerpunkt Lernen.
Das Problem mit den Schülertaxis und der zum Teil unzuverlässigen Beförderung sei für die Schule auch deshalb gravierend, weil das Einzugsgebiet der Förderschule mit elf Gemeinden sehr groß sei, sagte Schillack. Wie sich diese unbefriedigende Lage verbessern lasse, wollte Dr. Oliver Schwalbe wissen, der dem Ausschuss als sachkundiger Bürger angehört. Der Kreis Steinfurt sei im Austausch mit den Unternehmen, die zum Teil ihrerseits Personalprobleme hätten. Bis zur nächsten Ausschreibung der Beförderungsleistung gebe es jedoch kaum Alternativen. „Wir müssen das anderthalb Jahre noch aushalten", erklärte die Leiterin. Der Kreis ist Träger der Grüterschule, die ihren Hauptsitz in Rheine hat.
Ansonsten sei die Situation der Schule gut, resümierte Schillack. Die Zusammenarbeit mit der Gemeinde Mettingen und dem Kreis Steinfurt funktioniere reibungslos. 142 Kinder und Jugendliche besuchen den Mettinger Teilstandort der Grüterschule, teilte die Schulleiterin mit. Das sei schon sehr groß. Der Teilstandort sei damit nahezu zweizügig."
Bericht von Oliver Langemeyer, 10.04.2025
"Probleme mit Schülertaxis", IVZ, Mettingen; Bildung & Schule
https://news.ivz-aktuell.de/embedded/article/406519
Osterfrühstück der Oberstufe
Frühling liegt in der Luft, die ersten Sonnenstrahlen wärmen unser Gesicht – und Ostern steht vor der Tür.
Die Oberstufe der Grüterschule Mettingen hat herzlich zu einem gemeinsamen Osterfrühstück eingeladen, um gemeinsam in entspannter Atmosphäre zusammenzukommen, den Schulalltag kurz hinter sich zu lassen und bei leckerem Essen ins Gespräch zu kommen.
Ob Brötchen, bunte Eier oder kleine Osterüberraschungen – für alles ist gesorgt. Mitzubringen waren gute Laune, Appetit und auch ein paar fröhliche Frühlingsgeschichten.
Die gesamte Oberstufe wünscht allen schöne Osterferien!
Basar und Kuchenverkauf am Elternsprechtag
Am Dienstag, den 8. April, fand an der Grüterschule in Mettingen der Elternsprechtag statt. Begleitend dazu gab es einen Basar mit Kuchenverkauf. Von liebevoll gestalteten Osterkarten bis hin zu selbstgemachten Domino-Schlüsselanhängern – alle angebotenen Artikel wurden von dem Schüler*innen mit viel Kreativität hergestellt. Die köstlichen Kuchen und Leckereien wurden von den Eltern gebacken und vor Ort verkauft. Ein herzliches Dankeschön an alle Besucher*innen!
Wir freuen uns schon auf den nächsten Basar.
Ostern kann kommen!
Mit einem gemeinsamen Frühstück stimmte sich die Unterstufe der Grüterschule in Mettingen auf die Osterferien ein. Zuvor suchten die Schüler*innen mit großer Begeisterung ganz viele bunte Eier, die sofort mit auf den Frühstückstisch kamen und verzehrt wurden. Zur Verwunderung aller hatte der Osterhase auch die selbstgebastelten Ostertüten mit leckeren Süßigkeiten gefüllt.
Die Stimmung war super und nun können die Ferien kommen!
Drei Wochen im Zeichen von Anne Frank
Drei Wochen lang beschäftigten sich Schüler*innen des HS-Kurses der Klassen 10 intensiv mit Anne Frank und ihrer Lebensgeschichte. Sie lasen die Lektüre Anne Frank, ihr Leben und erweiterten ihr Wissen über die historischen Hintergründe. Parallel dazu behandelte der Geschichtsunterricht die Zeit des Nationalsozialismus und den Zweiten Weltkrieg, um ein umfassenderes Verständnis der damaligen Ereignisse zu ermöglichen.
Zusätzlich lernten die Schüler das Medium Podcast kennen und erfuhren mehr über dessen Merkmale. Auf dieser Grundlage verfassten sie eigene Skripte zu Anne Frank, die sie anschließend aufnahmen. Ihre fertigen Podcasts werden nun den Nachbarklassen in einem „Hörkino“ vorgestellt, um die gewonnenen Erkenntnisse zu teilen.
Durch das Projekt konnten die Schüler*innen Geschichte auf eine Weise erleben, die ihr Interesse daran nachhaltig geweckt hat.
Seite 1 von 16