💡 Aktion „Mutmacher“ an der Grüterschule Mettingen
Projekt „Echt clever - Ich weiß Bescheid!“ zur Prävention von sexualisierter Gewalt
An der Grüterschule Mettingen wurde in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Kinderschutzbund Rheine e.V. und der
Bürgerstiftung Tecklenburger Land das Projekt „Echt clever - Ich weiß Bescheid!“ durchgeführt, welches sich der Prävention von sexualisierter Gewalt gegen Kinder widmet. An insgesamt vier Projekttagen besuchten zwei erfahrene Referent*innen des Kinderschutzbundes die Grüterschule Mettingen, um den Schüler*innen der beiden fünften Klassen wichtige Informationen und Handlungskompetenzen zu vermitteln. Das Projekt „Echt clever – Ich weiß Bescheid!“ zielt darauf ab, Kinder für das Thema sexualisierte Gewalt zu sensibilisieren und ihnen zu zeigen, wie sie sich in potenziell gefährlichen Situationen verhalten können. Durch interaktive Workshops und altersgerechte Inhalte wurden die Kinder ermutigt, Fragen zu stellen und sich aktiv mit dem Thema auseinanderzusetzen. Auf eine spielerische, aber dennoch ernsthafte Weise zeigte dieses Projekt den Fünftklässler*innen, wie sie das Risiko von Grenzverletzungen reduzieren können. Dabei lernten sie auch, wo sie im Zweifelsfall Unterstützung finden und sich sicher fühlen können. Um auch die Eltern in diesen wichtigen Prozess einzubeziehen, fand zusätzlich online ein Elternabend via Zoom statt. Hier hatten die Eltern die Möglichkeit, sich umfassend über die Inhalte des Projekts zu informieren und wertvolle Tipps zu erhalten, wie sie ihre Kinder schützen können. Besonders hervorzuheben ist, dass das Projekt nur durch die großzügige Unterstützung der Bürgerstiftung Tecklenburger Land realisiert werden konnte, welche der Grüterschule die Projekttage im Rahmen der „Mutmacher-Aktion“ geschenkt hat. Die Grüterschule ist sehr dankbar für diese wertvolle Kooperation, die es ermöglicht hat, ein solch wichtiges Thema in den Fokus zu rücken und die Selbstsicherheit der Schüler*innen zu stärken. Die Bürgerstiftung Tecklenburger Land setzt sich aktiv für die Förderung von Projekten ein, die das Gemeinwohl stärken und das Leben in der Region verbessern.
„Echt clever - Ich weiß Bescheid!“ leistet einen wertvollen Beitrag zu einem sicheren Umfeld für Kinder und Jugendliche und zeigt, dass Aufklärung und Prävention auch bei einem so ernsten Thema durchaus Spaß machen kann.
🏛️ Besuch im Rathaus – Die Klasse 6b trifft die Bürgermeisterin
Am Dienstag war die Klasse 6b der Grüterschule zu Besuch im Rathaus. Dort trafen die Schüler*innen die Bürgermeisterin, Frau Rählmann.
Im Unterricht hatten sie schon viel über das Leben in einer Gemeinde gelernt – zum Beispiel über den Gemeinderat und was Bürger*innen im Rathaus erledigen können. Dabei sind viele Fragen entstanden, die beim Besuch bei Frau Rählmann gestellt wurden.
Die Bürgermeisterin nahm sich viel Zeit, um die gestellten Fragen zu beantworten und alles zu erklären. Danach zeigte sie der Klasse das Rathaus und den schönen Ratssaal.
Zum Schluss ging es zu Fuß wieder zurück zur Schule. Die Klasse 6b bedankt sich herzlich bei Frau Rählmann für den spannenden und lehrreichen Vormittag!
⚽ Fußballturnier der Grüterschule – Ein Tag voller Einsatz, Fairness und Teamgeist
Auch in diesem Jahr fand wieder das große Fußballturnier der Grüterschule statt. Insgesamt spielten rund 48 Schüler*innen mit. Die Spieler*innen wurden auf acht Mannschaften aufgeteilt und zeigten von Anfang an vollen Einsatz. Die Spiele waren schnell, spannend und vor allem fair. Alle Teams spielten mit viel Leidenschaft und Respekt. Im Finale standen sich Fortuna Grüterschule und Hertha Grüterschule gegenüber. Nach einem ausgeglichenen Spiel mit einem 0:0 gab es zwei Turniersieger: Fortuna und Hertha!
Das Turnier stand unter dem besonderen Motto: „Für Demokratie, Respekt und Vielfalt“. Zu diesem Motto haben viele Schülerinnen und Schüler vorher Plakate gestaltet. Die Plakate wurden ausgestellt, gewürdigt und am Ende auch von allen unterschrieben. Damit wurde ein starkes Zeichen gesetzt!
Ein großes Dankeschön geht an:
- das Kioskteam für leckere Brötchen und Kuchen
- Frau Schillack für die netten Begrüßungsworte
- und an das Orgateam: Herr Bröker, Herr Demelis und Herr Hust.
Es war ein toller Tag mit viel Sport, Spaß und einem wichtigen Zeichen für unsere Werte!
🌙 Schulübernachtung der Unterstufe – Ein Abenteuer in der Schule!
Mit großer Vorfreude und viel Aufregung trafen sich die Schüler*innen der Unterstufe zu einem ganz besonderen Ereignis: einer Übernachtung in der Schule!
Am späten Donnerstagnachmittag kamen alle Kinder mit Schlafsack und Kuscheltier im Gepäck an. Die Klassenräume wurden kurzerhand in gemütliche Schlafräume verwandelt – mit Matten, Decken und jeder Menge Vorfreude auf die gemeinsame Nacht.
Nach dem Einrichten der Schlafplätze stärkten sich alle bei einem gemeinsamen Abendessen. Danach wurde gespielt, gelacht und getobt. Ein echtes Highlight war die spannende Nachtwanderung durch den Wald im Köllbachtal – ein bisschen gruselig, aber vor allem aufregend! Auch das Versteckspiel im dunklen Schulgebäude sorgte für viel Spaß und Nervenkitzel.
Als es schließlich spät wurde, machten sich alle bettfertig. Müde, aber glücklich kuschelten sich die Kinder in ihre Schlafsäcke – und bald war es ganz still in der Schule.
Am nächsten Morgen herrschte schon früh wieder fröhlicher Trubel. Gemeinsam bereiteten die Schüler*innen ein leckeres Frühstück zu. Danach wurde aufgeräumt, und alle fuhren müde, aber voller schöner Erinnerungen nach Hause.
Ein unvergessliches Erlebnis für alle Beteiligten!
🧳 Klassenfahrt nach Hamburg
Anfang Mai machten sich beide 10. Klassen der Grüterschule Mettingen auf den Weg zu ihrer fünftägigen Klassenfahrt nach Hamburg – eine Reise, die bei vielen bleibende Eindrücke hinterlassen hat.
Untergebracht waren die Schüler*innen und Lehrer*innen in einer Jugendherberge. Während das Quartier in den 6-Bett-Zimmern für einige wenige eine kleine Herausforderung darstellte, kamen die meisten problemlos mit der Gemeinschaftssituation zurecht. Schon die Anreise mit dem Nahverkehrszug, inklusive dreimaligem Umsteigen, war für viele ein kleines Abenteuer – ebenso wie die zahlreichen Fahrten mit U- und S-Bahn, die für manche eine ganz neue Erfahrung bedeuteten.
Das Programm in Hamburg war abwechslungsreich gefüllt: Eine spannende Führung durch die Speicherstadt mit Museumsbesuch, eine beeindruckende Hafenrundfahrt, Gruselfaktor im Hamburger Dungeon, das faszinierende Miniaturwunderland, das Chocoversum mit süßen Überraschungen sowie die Erlebnisausstellungen "Dialog im Stillen" und "Dialog im Dunkeln" – letzteres wurde von vielen als besonders bewegend empfunden. Auch eine Reeperbahnführung mit den „Kiezjungs“ stand auf dem Programm – informativ und spannend.
Die ganze Gruppe legte in der Woche viele Kilometer zu Fuß zurück, erlebte Hamburg in all seinen Facetten und lernte die Stadt intensiv kennen.
Besonders erwähnenswert war der respektvolle und hilfsbereite Umgang innerhalb der Gruppe: Ein Schüler, der zeitweilig den Rollstuhl nutzen musste sowie eine Schülerin auf Gehhilfen machten deutlich, wie viele Hürden es im öffentlichen Raum noch gibt – doch alle hielten zusammen, unterstützten sich gegenseitig und meisterten die Herausforderungen als Team.
Fazit: Viel gelaufen, viel gesehen, viel erlebt – und bis auf ganz wenige Ausnahmen fuhren alle gutgelaunt und zufrieden aus einer tollen Stadt wieder nach Hause.
🏰 Klassenfahrt nach Tecklenburg
Vom 6. bis zum 8. Mai verbrachten die Klassen 8a und 8b gemeinsam mit Frau Ebbeler, Frau Harwick und Frau Bröker drei abwechslungsreiche Tage in Tecklenburg. Die Klassenfahrt stand unter dem Motto „Wir sind Klasse“ und drehte sich rund um das Thema Gemeinschaft, Zusammenhalt und Teamgeist.
Bei bestem Wetter erkundeten die Schüler*innen die schöne Umgebung, nahmen an spannenden Teamspielen teil und wuchsen bei verschiedenen Gruppenaktionen enger zusammen. Ob bei Wanderungen, kreativen Workshops oder abendlichem Beisammensein – überall war spürbar, wie sehr das Miteinander im Vordergrund stand.
Die Fahrt bot nicht nur eine willkommene Abwechslung vom Schulalltag, sondern stärkte auch das Gemeinschaftsgefühl innerhalb und zwischen den Klassen. Mit vielen schönen Erinnerungen im Gepäck kehrten alle gut gelaunt zurück – und ein bisschen mehr „Klasse“ als zuvor.
🚰 Besuch der Kläranlage in Mettingen
Am 29.04.2025 besuchten die Klassen 6a und 6b die Kläranlage in Mettingen. Schon vorher haben sich die Schülerinnen und Schüler im Unterricht mit dem Thema Wasser und Abwasser beschäftigt.
Bei bestem Wetter ging es mit dem Bus zum Gelände des Mettinger Klärwerks. Dort angekommen haben wir durch eine Führung die unterschiedlichen Klärstufen kennengelernt. Die erste Station war der (geruchsintensive) Rechen, gefolgt vom Sandfang und Ölabscheider. Am riesigen Belebungsbecken und Nachklärbecken wurde dann die biologische und chemische Reinigung unseres Abwassers erklärt. Im Anschluss ging es in luftiger Höhe auf den so genannten Faulturm. Von dort oben hatten wir eine gute Übersicht über das gesamte Gelände der Kläranlage. Durch den Klärschlamm und die anfallenden Fette bilden sich im Faulturm Faulgase, die energetisch verwertet werden können. Auf dem Gelände des Klärwerks in Mettingen wird das entstehende Gas zur Erzeugung von elektrischer Energie in zwei Blockheizkraftwerken verwendet. Alle Schülerinnen und Schüler waren sehr interessiert, was mit unserem Abwasser passiert, und konnten die einzelnen Wege des Klärprozesses gut nachvollziehen. Im Anschluss wurde die Wartezeit auf den Bus mit einem kleinen Picknick in der Sonne verkürzt.
Der Besuch der Kläranlage in Mettingen war ein voller Erfolg! Es war toll!
Bericht der IVZ zu Problemen mit Schülertaxis
"Probleme mit Schülertaxis
Bericht von der Grüterschule
Am Teilstandort der Grüterschule in Mettingen gibt es Probleme mit der Schülerbeförderung.
Am Teilstandort der Grüterschule in Mettingen gibt es Probleme mit der Schülerbeförderung. Das teilte die Leiterin Sabine Schillack im Schulausschuss mit. Offenbar klappt die Zusammenarbeit mit den Taxiunternehmen nicht reibungslos.
Der Weg von und zur Grüterschule sei für einige Kinder zuletzt häufig beschwerlich gewesen. Grund dafür seien Probleme mit den Taxiunternehmen, die diese Fahrten übernehmen. Da sei auch schon mal ein Schüler vergessen worden, berichtete Sabine Schillack. Die Leiterin der Grüterschule informierte die Mitglieder des Mettinger Schulausschusses während der jüngsten Sitzung über die Situation am Mettinger Standort der Förderschule mit dem Schwerpunkt Lernen.
Das Problem mit den Schülertaxis und der zum Teil unzuverlässigen Beförderung sei für die Schule auch deshalb gravierend, weil das Einzugsgebiet der Förderschule mit elf Gemeinden sehr groß sei, sagte Schillack. Wie sich diese unbefriedigende Lage verbessern lasse, wollte Dr. Oliver Schwalbe wissen, der dem Ausschuss als sachkundiger Bürger angehört. Der Kreis Steinfurt sei im Austausch mit den Unternehmen, die zum Teil ihrerseits Personalprobleme hätten. Bis zur nächsten Ausschreibung der Beförderungsleistung gebe es jedoch kaum Alternativen. „Wir müssen das anderthalb Jahre noch aushalten", erklärte die Leiterin. Der Kreis ist Träger der Grüterschule, die ihren Hauptsitz in Rheine hat.
Ansonsten sei die Situation der Schule gut, resümierte Schillack. Die Zusammenarbeit mit der Gemeinde Mettingen und dem Kreis Steinfurt funktioniere reibungslos. 142 Kinder und Jugendliche besuchen den Mettinger Teilstandort der Grüterschule, teilte die Schulleiterin mit. Das sei schon sehr groß. Der Teilstandort sei damit nahezu zweizügig."
Bericht von Oliver Langemeyer, 10.04.2025
"Probleme mit Schülertaxis", IVZ, Mettingen; Bildung & Schule
https://news.ivz-aktuell.de/embedded/article/406519
Osterfrühstück der Oberstufe
Frühling liegt in der Luft, die ersten Sonnenstrahlen wärmen unser Gesicht – und Ostern steht vor der Tür.
Die Oberstufe der Grüterschule Mettingen hat herzlich zu einem gemeinsamen Osterfrühstück eingeladen, um gemeinsam in entspannter Atmosphäre zusammenzukommen, den Schulalltag kurz hinter sich zu lassen und bei leckerem Essen ins Gespräch zu kommen.
Ob Brötchen, bunte Eier oder kleine Osterüberraschungen – für alles ist gesorgt. Mitzubringen waren gute Laune, Appetit und auch ein paar fröhliche Frühlingsgeschichten.
Die gesamte Oberstufe wünscht allen schöne Osterferien!
Ostern kann kommen!
Mit einem gemeinsamen Frühstück stimmte sich die Unterstufe der Grüterschule in Mettingen auf die Osterferien ein. Zuvor suchten die Schüler*innen mit großer Begeisterung ganz viele bunte Eier, die sofort mit auf den Frühstückstisch kamen und verzehrt wurden. Zur Verwunderung aller hatte der Osterhase auch die selbstgebastelten Ostertüten mit leckeren Süßigkeiten gefüllt.
Die Stimmung war super und nun können die Ferien kommen!
Basar und Kuchenverkauf am Elternsprechtag
Am Dienstag, den 8. April, fand an der Grüterschule in Mettingen der Elternsprechtag statt. Begleitend dazu gab es einen Basar mit Kuchenverkauf. Von liebevoll gestalteten Osterkarten bis hin zu selbstgemachten Domino-Schlüsselanhängern – alle angebotenen Artikel wurden von dem Schüler*innen mit viel Kreativität hergestellt. Die köstlichen Kuchen und Leckereien wurden von den Eltern gebacken und vor Ort verkauft. Ein herzliches Dankeschön an alle Besucher*innen!
Wir freuen uns schon auf den nächsten Basar.
Drei Wochen im Zeichen von Anne Frank
Drei Wochen lang beschäftigten sich Schüler*innen des HS-Kurses der Klassen 10 intensiv mit Anne Frank und ihrer Lebensgeschichte. Sie lasen die Lektüre Anne Frank, ihr Leben und erweiterten ihr Wissen über die historischen Hintergründe. Parallel dazu behandelte der Geschichtsunterricht die Zeit des Nationalsozialismus und den Zweiten Weltkrieg, um ein umfassenderes Verständnis der damaligen Ereignisse zu ermöglichen.
Zusätzlich lernten die Schüler das Medium Podcast kennen und erfuhren mehr über dessen Merkmale. Auf dieser Grundlage verfassten sie eigene Skripte zu Anne Frank, die sie anschließend aufnahmen. Ihre fertigen Podcasts werden nun den Nachbarklassen in einem „Hörkino“ vorgestellt, um die gewonnenen Erkenntnisse zu teilen.
Durch das Projekt konnten die Schüler*innen Geschichte auf eine Weise erleben, die ihr Interesse daran nachhaltig geweckt hat.
Schachturnier der Mittel- und Oberstufe
Am Montag, 10.03.2025 fand zum dritten Mal ein Schachturnier an der Grüterschule (Teilstandort Mettingen) statt. In diesem Jahr nahmen insgesamt 14 Schüler*innen der Mittel- und Oberstufe teil. In einem „Blitzturnier“ spielten die Schüler*innen in insgesamt 5 Partien gegeneinander. Für eine richtige „Turnier-Atmosphäre“ sorgten besonders auch die Schachuhren, die uns vom Schachverein Ibbenbüren freundlicherweise neben den Schachbrettern zur Verfügung gestellt wurden. Zusätzlich unterstützte uns auch in diesem Jahr Herr Becker bei der Umsetzung des Turniers. Einige Schüler*innen kamen schnell ins Schwitzen, schließlich zählt Schach ja offiziell als (Denk-)Sportart.
Während des Turniers herrschte eine konzentrierte und motivierte Stimmung. Die Schüler*innen waren begeistert und mit Ausdauer bei der Sache. Den ersten Platz teilten sich schließlich drei Schüler: Maximilian, Leon und Tim, dicht gefolgt von Angelo auf Platz 2 und Dave auf Platz 3. Auch alle anderen Schachspieler*innen erhielten Urkunden für die erfolgreiche Teilnahme. Viele Schüler*innen freuen sich schon auf das nächste Schachturnier und möchten bis dahin weiter üben.
Ein besonderer Dank gilt dem Schachverein Ibbenbüren für die Bereitstellung der Schachuhren und -bretter sowie Herrn Becker für die freundliche Unterstützung beim Turnierablauf.
Die Jahrgangstufe 10 besuchte die Polizeibehörde und das Gericht in Ibbenbüren
Im Rahmen des Rechtskundeunterrichts besuchten die Schüler*innen der Jahrgangsstufe 10 die Polizeiwache in Ibbenbüren. Dabei erhielten sie spannende Einblicke in die Aufgaben der Polizeibeamten, deren Zuständigkeiten und die allgemeine Arbeit der Polizei. Während einer Führung durch die Räumlichkeiten konnten sie die Ausstattung der Polizeiautos genauer unter die Lupe nehmen. Besonders eindrucksvoll war es, die Schwere einer kugelsicheren Weste selbst zu testen. Auch die Zellen der Wache weckten großes Interesse. Es wurde das Anlegen von Hand und Fußfesseln demonstriert. Einige Schüler*innen stellten sich mutig zur Verfügung. Während des Besuchs standen die Beamten, Herr Schildwächter und Herr Knetsch, den Schüler*innen Rede und Antwort und führten sie durch die Einrichtung.
Ebenfalls im Rahmen des Rechtskundeunterrichts besuchten die Schüler*innen das Gericht in Ibbenbüren. Dort hatten sie die Möglichkeit, öffentliche Verhandlungen zu verfolgen und so einen direkten Einblick in die Arbeit der Justiz zu erhalten. Der Richter, Herr Lagemann, erklärte ihnen die verhandelten Fälle und beantwortete zahlreiche Fragen. Besonders spannend war es, auch hier die Gefängniszellen zu besichtigen. Insgesamt empfanden die Schüler*innen beide Besuche als äußerst lehrreich und interessant.