Zelten der Unterstufe
Vom 22. bis 24. Mai 2023 fand das Unterstufen-Zelten für die Schüler*innen der Klassen 1 bis 4 der Grüterschule am Standort Mettingen statt. Sie übernachtetn in Zelten auf dem Schulgelände. Während dieser Zeit genossen die Kinder ein abwechslungsreiches Programm: Sie erkundeten spielerisch den Wald und zeigten ihre Geschicklichkeit bei einem Besuch des Motorik-Fun-Parks in Recke.
Abschluss der Klasse 10a
Am Mittwoch, 07.06.2023 war es für 18 Schüler*innen der Grüterschule in Mettingen endlich soweit: Eingerahmt von musikalischen Beiträgen sowie einem Sketch erhielten die Schüler*innen in feierlichem Ambiente in der Mensa ihre Abschlusszeugnisse. Für alle Schüler*innen steht der weitere Weg nach der Schule fest: Ausbildung, Berufsschule oder eine berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme.
Gefahren und Chancen für die Demokratie – Ein Stop-Motion-Projekt
Wie in jedem Schuljahr fand kurz vor den Osterferien der dreiwöchige Hauptschulkurs für Schülerinnen und Schüler aus dem 10. Schuljahr statt. Es nahmen acht Schüler*innen teil, die sich intensiv und komprimiert auf den Erwerb des Hauptschulzeugnisses nach Klasse 9 vorbereiten wollten. Entsprechend anspruchsvoll wurden die Fach- und Projektziele durch die jeweils unterrichtenden Lehrkräfte angesetzt.
Neben klassischen Fächern wie z.B. Deutsch oder Mathe war auch ein Projekt vorgesehen, in dem die Schüler*innen ihre kooperativen und methodischen Fähigkeiten unter Beweis stellen konnten. Thema aus dem Unterrichtsfeld Geschichte/Politik war die Auseinandersetzung mit aktuellen und geschichtlichen Gefahren und Chancen für die Demokratie. Neben der Recherchetätigkeit mussten die Partnergruppen eigene Filmsequenzen für die App Stop Motion erfinden und animieren. Die Resultate wurden schlussendlich zusammengeführt und zu einem Kurzfilm verarbeitet.
Schnell merkten die Schüler*innen, dass das gemeinschaftliche und vor allem kooperative Arbeiten mit mehreren Arbeitsschritten, die zu bewältigen sind, eine große Koordination und Kraftanstrengung bedeutet. Somit mussten sie immer wieder aufs Neue überlegen und besprechen, wie sie die an sie gestellte Aufgabe geschickt meistern konnten. Nach anfänglichen Schwierigkeiten stabilisierte sich die Arbeitshaltung der gesamte Gruppe, so dass sich das Endresultat wirklich sehen lassen kann. Viel Spaß beim Anschauen.
Ostergrüße und schöne Ferien
Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern
und ihren Familien schöne Ferien und frohe Ostertage.
ELTERNSPRECHTAG am 28.03.2023
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
am 28.03.2023 findet wie angekündigt der Elternsprechtag statt. Die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer stellen Ihnen Termine über schoolfox zur Auswahl. Bitte beachten Sie die schoolfox-Nachrichten.
Für die Eltern derjenigen Kinder, die das Offenen Ganztagsangebot (OGS) nutzen, besteht die Möglichkeit, auch mit der Leitung der OGS zu sprechen.
Viele Grüße
Sabine Schillack
Schulleiterin
Praxiskurse in Steinfurt
Vom 01. bis 03. Februar 2023 waren die Schüler*innen der Klassen 9 und 10 in den Werkstätten von Lernen fördern e.V. in Steinfurt.
Hier arbeiteten die Schüler*innen in den Bereichen Holz, Metall, GaLa-Bau, Gesundheit/Soziales, Wirtschaft und Maler und konnten so praktische Erfahrungen in einem konkreten Berufsfeld sammeln.
Die Fotos zeigen Ausschnitte aus den verschiedenen Gewerken.
Besuch des Berufsinformationszentrums in Rheine
Am Dienstag, den 18. Oktober 2022 besuchte die Klasse 10a das Berufsinformationszentrum (BIZ) in Rheine. Im Mittelpunkt stand dabei die selbstständige Auseinandersetzung mit Berufsfeldern, die die Schüler*innen nach ihren individuellen Interessen auswählen konnten.
Für die Recherche zu den verschiedenen Berufen standen ihnen die digitalen Angebote des BIZ zur Verfügung und sie konnten ihre Erkenntnisse schriftlich in einem Fragebogen festhalten. In einer gemeinsamen Runde stellten sie sich dann ihre Ergebnisse vor. Hierbei wurde die Vielfalt ihrer Berufswünsche erkennbar. Bis zur Rückfahrt mit dem Zug konnten die Schüler*innen den Ausflug individuell in Kleingruppen ausklingen lassen.
Fußballturnier der Oberstufe
Auch im Schuljahr 2022/23 sollte wieder das alljährliche Fußballturnier der Oberstufe der Grüterschule stattfinden. Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 8, 9 und 10 meldeten sich an, um sich in klassen- und geschlechterübergreifende Teams einteilen zu lassen. Am 21.10.22 trafen sich alle Beteiligten in passender Sportkleidung auf dem Fußballplatz.
Da sich insgesamt die große Anzahl von 22 SchülerInnen zusammengefunden hatte, konnten fünf Mannschaften gebildet werden, jeweils mit vier bis fünf Stammspielern. Hier und da wurde eine Mannschaft dann noch von Einzelspielern aus anderen Mannschaften unterstützt, falls es Bedarf dazu gab. In zehn spannenden, intensiven und vor allem sehr fairen Partien kämpften die SchülerInnen um Platz 1, verloren dabei aber nie aus den Augen, dass es vor allem um ein großes Miteinander geht. Das Turnier war sehr ausgewogen, so dass alle Mannschaften mal gewannen, mal verloren und mal unentschieden spielten. Am Ende stellte sich der Sieg von Borussia Grüterschule als sehr knapp, aber verdient heraus. Ihr Spiel war geprägt von Kombination, Druck nach vorne und gutem Torabschluss. Mit Dank und Applaus nahmen sie ihren Teilnehmerpreis und die Urkunden entgegen. Während des Turniers wurden die Spielerinnen und Spieler von Frau Scharpenberg- Grützner und einer Schülergruppe mit frischgebackenem Kuchen versorgt.
Ausflug der Oberstufe zum Schwarzlicht-Minigolf
Am Donnerstag, den 01.09.2022 machten die Klassen 8-10 einen Ausflug zur 3D-Schwarzlichtminigolfanlage Osnabrück.
Hier hatten die Schüler*innen in Kleingruppen und jede/r mit einer passenden 3D-Brille ausgestattet, die Möglichkeit, sich an 18 Bahnen den Herausforderungen des Schwarzlicht-Minigolfs zu stellen. Dies wurde von den Schüler*innen begeistert angenommen genauso wie der anschließende Stadtbummel durch Osnabrück. Gegen halb zwei wurden wir dann am Osnabrücker Dom wieder abgeholt.
Finanziert wurde dieser Ausflug durch das Aktionsprogramm „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“.
Schuljahresende 2022
Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien eine erholsame Ferien- und Sommerzeit!
Wir alle freuen uns auf das gemeinsame Schuljahr 2022/2023.
1. Schultag nach den Ferien: 10. August 2022
Spendenaktion – Zeichen für den Frieden – Sozialer Schülertag
Über die Summe von 1038,06 Euro freuen sich die Schüler*innen der Grüterschule Mettingen, die sie im Rahmen der bundesweiten Spendenaktion „Sozialer Tag“ durch Kuchen-, Waffel-, Brötchen- und Pflanzenverkäufe, die Übernahme von Garten- und Hausarbeiten bei Verwandten, Nachbarn und Freunden, durch Tätigkeiten in Betrieben oder Spenden der Familien und einzelner Personen erwirtschaftet haben. Mit ihrem Erlös möchten sie sich in diesem Jahr mit Kindern und Jugendlichen solidarisch zeigen, die durch den Krieg in der Ukraine in eine Notlage geraten sind. Der Betrag unterstützt die Projekte für ankommende und durchreisende flüchtende junge Menschen der Hilfsorganisation Schüler Helfen Leben (https://www.schueler-helfen-leben.de/unsere-arbeit/ukraine-nothilfe/).
Sozialer Schülertag
Am Montag, den 02.05.22 fand der soziale Schülertag statt. Viele Schüler*innen arbeiteten zu Hause, bei den Großeltern, bei Nachbarn oder in verschiedenen Betrieben und erhielten für ihre Arbeit eine Spende. Diese zahlreichen Spenden wurden dann in der Schule gesammelt und werden in diesem Jahr der jugendlichen Hilfsorganisation Schüler Helfen Leben übergeben, die Flüchtlinge aus der Ukraine unterstützt.
Einige Schüler*innen waren am sozialen Schülertag in der Schule und überlegten sich etwas Sinnvolles, das sie für die Schulgemeinschaft tun konnten. So wurde z.B. die Küche geputzt, der Textilraum aufgeräumt, Müll auf dem Schulgelände und in der näheren Schulumgebung gesammelt, eine Sitzecke auf dem Schulhof gereinigt und von Unkraut befreit, …
Insgesamt war es ein toller Tag, an dem sich viele Schüler*innen im Sinne des sozialen Schülertages für andere einsetzten und dabei gleichzeitig viel Spaß hatten.
„Wie geht es nach den Sommerferien für mich weiter?“ ...
... - die Grüterschule am Standort Mettingen nutzt das Übergangsmanagement des Berufskollegs und erhält praxisorientierte Einblicke über das Angebot am BK Tecklenburger Land
„Wie geht es nach den Sommerferien für mich weiter?“. Um sich einen Überblick über die Angebote der Ausbildungsvorbereitung in Voll- oder Teilzeitform zu verschaffen, besuchten 18 Schüler*innen der beiden Abschlussklassen am Standort Mettingen am vergangenen Mittwoch, 27.4.2022 das Berufskolleg in Ibbenbüren. Sie erhielten Informationen zu unterrichtlichen Voraussetzungen, klasseninternen Regeln oder zum allgemeinen Übergangsmanagement.
Zahlreiche Eindrücke sammelten die Schülerinnen und Schüler auf dem Rundgang durch die Schule, bei dem neben den zentralen Punkten Sekretariat und Lehrerzimmer auch die einzelnen Fachbereiche angesteuert wurden.
Um Einblicke in den praxisorientierten Unterricht zu geben, gab es für die Jugendlichen zwei Angebote: Eine zehnköpfige Gruppe wurde von Herrn Hinterding und sechs Schülern des Berufskollegs im Werkstattbereich in Empfang genommen. Nach einer kurzen Einweisung in die „Werkstattordnung“ ging es schnell zur Sache. Die Aufgabe bestand darin, einen Schlüssel aus Aluminium mit einer Feile, einer Säge, einem Stahllineal und einem Anschlagwinkel herzustellen. Im Anschluss an die Einführung und unter Aufsicht der erfahrenen BF-2 Metall Schüler, haben die Gastschüler mit den Werkzeugen selbständig, nach Vorlage einer Zeichnung, die Aufgabe gelöst. Es wurde fleißig angerissen, gesägt, gefeilt und gebohrt.
Ein zweites Projekt war die Herstellung eines Schlüsselanhängers mit dem eigenen Namen. Hierzu wurde die neue Sky Cube Lasermaschine benutzt. Nach der Einstellung verschiedener Parameter, wie Laserleistung und Arbeitsgeschwindigkeit des Lasers, wurde die Größe des Schlüsselanhängers angepasst. Ebenso wurde der Vorname auf dem Schlüsselanhänger, welcher aus 3mm Acryl bestand, platziert. Auf Knopfdruck gravierte die Maschine zunächst den Namen, anschließend durchtrennte der Laser die äußere Form des Anhängers. Mit viel Freude tauschten sich die Schüler*innen untereinander aus und verglichen ihre Arbeitsergebnisse.
In der Lehrküche wurde eine zweite Gruppe mit Herrn Busch aktiv, um Eindrücke in den Bereich des Ernährungs- und Versorgungsmanagements zu bekommen. In Zweierteams durften die Schülerinnen und Schüler entscheiden, ob Sie einen Beeren- oder einen Bananensmoothie zubereiten. Sorgfältig wurden die Zutaten ausgewählt, bevor Mixer und Pürierstäbe auf Hochtouren liefen. Abschließende Feedbackrunden zeigten, dass nicht nur die Smoothies sehr gut schmeckten, sondern dass wir alle viele Informationen gewinnen und Eindrücke sammeln konnten.
Sollte es Interesse für Angebote und Beratungen (in/outhouse) zum Übergangsmanagement geben, kann man sich an Stephan Waibl (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) (Schwerpunkt: Ausbildungsvorbereitung) oder an Nancy Focke (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) (Schwerpunkt: einjährige Berufsfachschule) wenden.
Ostergrüße
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
am Montag beginnen die Osterferien. Und wieder liegt eine aufregende und manchmal ungewisse Zeit hinter uns, die wir gemeinsam gut überstanden haben. Danke für eure und Ihre Unterstützung!
Wir wünschen euch und Ihnen wunderschöne Ostertage und entspannte Ferien!
Seite 3 von 6