Schulajhresende 22

 

Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien eine erholsame Ferien- und Sommerzeit!

Wir alle freuen uns auf das gemeinsame Schuljahr 2022/2023.

1. Schultag nach den Ferien: 10. August 2022

 

 

 

Über die Summe von 1038,06 Euro freuen sich die Schüler*innen der Grüterschule Mettingen, die sie im Rahmen der bundesweiten Spendenaktion „Sozialer Tag“ durch Kuchen-, Waffel-, Brötchen- und Pflanzenverkäufe, die Übernahme von Garten- und Hausarbeiten bei Verwandten, Nachbarn und Freunden, durch Tätigkeiten in Betrieben oder Spenden der Familien und einzelner Personen erwirtschaftet haben. Mit ihrem Erlös möchten sie sich in diesem Jahr mit Kindern und Jugendlichen solidarisch zeigen, die durch den Krieg in der Ukraine in eine Notlage geraten sind. Der Betrag unterstützt die Projekte für ankommende und durchreisende flüchtende junge Menschen der Hilfsorganisation Schüler Helfen Leben (https://www.schueler-helfen-leben.de/unsere-arbeit/ukraine-nothilfe/).

Sozialer Schülertag

 

 

 

... - die Grüterschule am Standort Mettingen nutzt das Übergangsmanagement des Berufskollegs und erhält praxisorientierte Einblicke über das Angebot am BK Tecklenburger Land

„Wie geht es nach den Sommerferien für mich weiter?“. Um sich einen Überblick über die Angebote der Ausbildungsvorbereitung in Voll- oder Teilzeitform zu verschaffen, besuchten 18 Schüler*innen der beiden Abschlussklassen am Standort Mettingen am vergangenen Mittwoch, 27.4.2022 das Berufskolleg in Ibbenbüren. Sie erhielten Informationen zu unterrichtlichen Voraussetzungen, klasseninternen Regeln oder zum allgemeinen Übergangsmanagement.

Zahlreiche Eindrücke sammelten die Schülerinnen und Schüler auf dem Rundgang durch die Schule, bei dem neben den zentralen Punkten Sekretariat und Lehrerzimmer auch die einzelnen Fachbereiche angesteuert wurden.

Um Einblicke in den praxisorientierten Unterricht zu geben, gab es für die Jugendlichen zwei Angebote: Eine zehnköpfige Gruppe wurde von Herrn Hinterding und sechs Schülern des Berufskollegs im Werkstattbereich in Empfang genommen. Nach einer kurzen Einweisung in die „Werkstattordnung“ ging es schnell zur Sache.  Die Aufgabe bestand darin, einen Schlüssel aus Aluminium mit einer Feile, einer Säge, einem Stahllineal und einem Anschlagwinkel herzustellen. Im Anschluss an die Einführung und unter Aufsicht der erfahrenen BF-2 Metall Schüler, haben die Gastschüler mit den Werkzeugen selbständig, nach Vorlage einer Zeichnung, die Aufgabe gelöst. Es wurde fleißig angerissen, gesägt, gefeilt und gebohrt.

Ein zweites Projekt war die Herstellung eines Schlüsselanhängers mit dem eigenen Namen. Hierzu wurde die neue Sky Cube Lasermaschine benutzt. Nach der Einstellung verschiedener Parameter, wie Laserleistung und Arbeitsgeschwindigkeit des Lasers, wurde die Größe des Schlüsselanhängers angepasst. Ebenso wurde der Vorname auf dem Schlüsselanhänger, welcher aus 3mm Acryl bestand, platziert. Auf Knopfdruck gravierte die Maschine zunächst den Namen, anschließend durchtrennte der Laser die äußere Form des Anhängers. Mit viel Freude tauschten sich die Schüler*innen untereinander aus und verglichen ihre Arbeitsergebnisse.

In der Lehrküche wurde eine zweite Gruppe mit Herrn Busch aktiv, um Eindrücke in den Bereich des Ernährungs- und Versorgungsmanagements zu bekommen. In Zweierteams durften die Schülerinnen und Schüler entscheiden, ob Sie einen Beeren- oder einen Bananensmoothie zubereiten. Sorgfältig wurden die Zutaten ausgewählt, bevor Mixer und Pürierstäbe auf Hochtouren liefen. Abschließende Feedbackrunden zeigten, dass nicht nur die Smoothies sehr gut schmeckten, sondern dass wir alle viele Informationen gewinnen und Eindrücke sammeln konnten.

Sollte es Interesse für Angebote und Beratungen (in/outhouse) zum Übergangsmanagement geben, kann man sich an Stephan Waibl (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)  (Schwerpunkt: Ausbildungsvorbereitung) oder an Nancy Focke (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)  (Schwerpunkt: einjährige Berufsfachschule) wenden.

 

  • Berufsfeld_1
  • Berufsfeld_2
  • Berufsfeld_3

 

 

 

Am Montag, den 02.05.22 fand der soziale Schülertag statt. Viele Schüler*innen arbeiteten zu Hause, bei den Großeltern, bei Nachbarn oder in verschiedenen Betrieben und erhielten für ihre Arbeit eine Spende. Diese zahlreichen Spenden wurden dann in der Schule gesammelt und werden in diesem Jahr der jugendlichen Hilfsorganisation Schüler Helfen Leben übergeben, die Flüchtlinge aus der Ukraine unterstützt.

Einige Schüler*innen waren am sozialen Schülertag in der Schule und überlegten sich etwas Sinnvolles, das sie für die Schulgemeinschaft tun konnten. So wurde z.B. die Küche geputzt, der Textilraum aufgeräumt, Müll auf dem Schulgelände und in der näheren Schulumgebung gesammelt, eine Sitzecke auf dem Schulhof gereinigt und von Unkraut befreit, …

Insgesamt war es ein toller Tag, an dem sich viele Schüler*innen im Sinne des sozialen Schülertages für andere einsetzten und dabei gleichzeitig viel Spaß hatten.  

 

  • Sozialer Schülertag 1
  • Sozialer SChülertag 2
  • Sozialer Schülertag 3
  • Sozialer Schülertag 4

 

 

 

22 Osternest

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

am Montag beginnen die Osterferien. Und wieder liegt eine aufregende und manchmal ungewisse Zeit hinter uns, die wir gemeinsam gut überstanden haben. Danke für eure und Ihre Unterstützung!

Wir wünschen euch und Ihnen wunderschöne Ostertage und entspannte Ferien!

 

 

 

  • Frieden Luftballon 1
  • Frieden Luftballon 2
  • Frieden Luftballon 3
  • Frieden Bilder

 

 

 

Klasse 1 4 Friedenszeichen

 

 

 

Ein Zeichen für den Frieden

 

Ein Zeichen für den Frieden Plakat

 

 

 

 

Weihnachtsbild 1

 

 

Erst wenn Weihnachten im Herzen ist, liegt auch Weihnachten in der Luft
(William Turner Ellis)

 

 

 

 

Wir wünschen Ihnen helle und fröhliche Weihnachten und ein erfülltes Jahr 2022!

Achten Sie auf sich und bleiben Sie gesund!

Wir freuen uns auf die gemeinsame Zeit im nächsten Jahr!

 

 

 

Trotz aller Einschränkungen haben wir es uns nicht nehmen lassen den „Zauber der Weihnachtszeit“ zu uns an die Schule zu holen. Durch einige Aktionen – auch ermöglicht durch die „Exra- Mittel“ des Landes NRW „Ankommen nach Corona“- haben wir „getrennt und doch gemeinsam“ eine festliche und besinnliche Stimmung für uns alle geschaffen.

Unsere Weihnachtsbäume in der Schule wurden in diesem Jahr ganz besonders liebevoll geschmückt. Jede Schülerin und jeder Schüler hat dazu in der Adventszeit zum Thema „mein größter Wunsch für das Jahr 2022“ eine Weihnachtsbaumkugel sehr individuell gestaltet. Einige Wünsche sehen Sie hier:

 

  • Tannenbaum_1
  • Tannenbaum_2
  • Tannenbaum_3
  • Tannenbaum_4

 

Auch für unsere alljährliche Weihnachtspostkarte haben viele Schülerinnen und Schüler fleißig gemalt. Unter dem Thema „Engel“ sind viele sehr eindrucksvolle Arbeiten entstanden. Hier sehen Sie die Bilder die es am Ende auf die Karte „geschafft“ haben.

 

  • Engel_1
  • Engel_2
  • Engel_3
  • Engel_4
  • Engel_5
  • Engel_6
  • Engel_7
  • Engel_8

 

Und sogar der allerletzte Schultag stand unter dem Motto „getrennt und doch gemeinsam“.

Getrennt nach Jahrgangsstufen wurden alle Schülerinnen und Schüler mit Waffeln und Kinderpunsch versorgt.  Vielen Dank an dieser Stelle an alle Kolleginnen und Kollegen, die zum Einen für die Organisation, aber auch den reibungslosen Ablauf gesorgt haben! Es war eine sehr gelungene Aktion, die wir bestimmt – hoffentlich dann unter besseren Bedingungen- wiederholen werden. Am Ende konnten alle Schülerinnen und Schüler an ihrem letzten Schultag ganz entspannt, gut gelaunt und „gut gesättigt“ den Heimweg antreten.

 

  • Waffeln_1
  • Waffeln_2
  • Waffeln_3
  • Waffeln_4
 

 

 

 

Am 22.11.2021 machten wir, die Klasse 9a, uns zusammen mit Frau Blom, Frau Höpfner und Frau Hannes auf den Weg nach Westerkappeln. Wir wollten einen Teil der Sloopsteener Seerunde laufen. Direkt bei den Sloopsteenen trafen wir Frau Hinz, die uns erst einmal mit belegten Brötchen und Kakao begrüßte. Die Sloopsteene sind riesige Granitfindlinge, welche unsere Vorfahren vor ca. 4000 Jahren zu einem langen Ganggrab aufgeschichtet haben. Nachdem wir uns gestärkt hatten, ging es los. Wir liefen bei trockenem, aber kalten Wetter durch den Wald und gegen 10 Uhr zeigte sich dann endlich die Sonne.

Unser Weg führte uns entlang des Niedrighaussees, der im Sommer bestimmt richtige Urlaubsgefühle weckt. Aber auch im Spätherbst gefiel uns die Stimmung am See sehr gut. Unser Ziel war schließlich die Blockhütte von Frau Hinz, wo wir eine längere Pause einlegten. Hier sorgte Frau Hinz erneut mit heißem Punsch, Fanta, Sprite, Hotdogs und Plätzchen für unsere Stärkung für den Rest des Weges. Leider verging der Tag viel zu schnell, aber wir sind uns sicher, dass wir hier im nächsten Sommer bestimmt noch einmal hinfahren werden.

Ein riesengroßes Dankeschön möchten wir nochmals Frau Hinz ausrichten für diesen großartigen Tag draußen in der Natur, ihre Führung durch die Gegend dort und die liebevolle Betreuung und Versorgung mit Getränken und Essen.

 

 

  • Wandertag 2021_1
  • Wandertag 2021_2
  • Wandertag 2021_3
  • Wandertag 2021_4

 

 

 

In der Zeit vom 13.09. – 01.10.2021 absolvierten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 – 10 ein dreiwöchiges Praktikum. 
Die Schülerschaft der Klasse 8 lernte im schulinternen Praktikum Berufsfelder in den Bereichen Hauswirtschaft, Metall und Textilgestaltung kennen. Die Schülerinnen und Schüler erhielten in jeder Woche vormittags Einblicke in die handwerklichen Basistätigkeiten, erprobten sie in praktischen Übungen und vertieften sie im Nachmittagsunterricht bei der Bearbeitung ihrer Praktikumsmappen.           
Die erzielten Arbeitsergebnisse und durchgeführten Abläufe präsentieren die Schülerinnen und Schüler zurzeit im Berufsorientierungsbüro, damit die Schüler*innen anderer Klassen die Gelegenheit haben, sich über das schulinterne Praktikum zu informieren.    

Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 und 10 führten ihr Praktikum in unterschied-lichen Gewerken in Betrieben ihrer Wahl durch. Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer erstellte im Anschluss an das Praktikum einen Steckbrief über seinen Praktikumsbetrieb und über Aufgaben und Anforderungen des ausgeübten Berufs. Diese sind nun im Oberstufenflur für andere Schüler*innen zugänglich, um Hilfestellungen und Impulse für die nächste Praktikumssuche zu geben.

 

  • Schülerpraktikum 2021_1
  • Schülerpraktikum 2021_2
  • Schülerpraktikum 2021_3
  • Schülerpraktikum 2021_4
  • Schülerpraktikum 2021_5
  • Schülerpraktikum 2021_6

 

 

 

Sieger VorlesewettbewerbAuch in diesem Jahr fand der jährliche Vorlesewettbewerb in der Klasse 6 unter besonderen Bedingungen statt. Doch die Schülerinnen und Schüler ließen sich dadurch nicht entmutigen und gingen selbstbewusst an den Start. Alle hatten sich sehr gut vorbereitet und begeisterten mit tollen Geschichten. Es war eine ruhige, besinnliche und ganz besondere Veranstaltung.

Die Jury – bestehend aus Frau Kammer, Lucilla (Vorjahressiegerin) und Kinan (Schülersprecher)- hatte es nicht leicht. Am Ende konnte sich Khalil Diab gegen seine Mitschülerinnen und Mitschüler durchsetzen und gewann den 1. Platz. Freudestrahlend und unter dem Applaus der gesamten Klasse, nahm er die Urkunde und einen Buchpreis entgegen.

 

 

 

 

Am letzten Schultag vor den Herbstferien fand in der 5. und 6. Stunde ein Schlagballturnier der Klassen 9 und 10 statt.

Frau Scharpenberg und einige Schüler sorgten für das leibliche Wohl und backten jede Menge Waffeln für die Schlagballspieler*innen. Bei wunderbarem Wetter mit viel Sonnenschein setzte sich schließlich die Klasse 10 a von Frau Bröker als Gewinner durch.

Alle Schüler*innen beteiligten sich motiviert am Spiel und genossen sichtlich die letzten zwei Stunden, bevor die Herbstferien begannen.

Im Dezember findet dann voraussichtlich das traditionelle Schlagballturnier der gesamten Oberstufe statt, für das alle Klassen schon eifrig trainieren.

 

 

  • Schlagball_1
  • Schalgball_2
  • Schlagball_3
  • Schalgball_4